Gleichrichtereffekt

Gleichrichtereffekt
Gleichrichter|effekt,
 
Sperr|effekt, Sperrschicht|effekt, Elektronik: die starke Behinderung des Stromdurchgangs in einer Richtung, der Sperrrichtung, bei Metall-Halbleiter-Übergängen und durch den p-n-Übergang zwischen p- und n-leitenden Halbleiterbereichen (Sperrschicht). Der u. a. zur Gleichrichtung (Gleichrichter) ausgenutzte Gleichrichtereffekt wurde 1875 von K. F. Braun an einer Metall-Halbleiter-Kombination entdeckt und 1939 von W. Schottky gedeutet (daher auch die Bezeichnung Schottky-Effekt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronik — Unter Elektronik (Lehre von der Steuerung von Elektronen) wird zweierlei verstanden: diejenige Disziplin der Physik, die sich mit dem Verhalten elektrischer Ladungen in Gasen, Leitern, Halbleitern und im Vakuum befasst; den hierauf aufbauenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Elementhalbleiter — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Braun — Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der im besonderen Maße daran mitwirkte, d …   Deutsch Wikipedia

  • Fluoreszenzröhre — Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungsformen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck Gasentladungslampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist. Sie besitzt im Gegensatz zur Leuchtröhre bzw. zur Kaltkathoden… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluoreszenzröhren — Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungsformen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck Gasentladungslampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist. Sie besitzt im Gegensatz zur Leuchtröhre bzw. zur Kaltkathoden… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbleiter — sind Festkörper, die hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachtet werden können. Halbleiter können verschiedene chemische Strukturen besitzen: Man unterscheidet zwischen Elementhalbleitern… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbleiterphysik — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ferdinand Braun — (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York City) war ein deutscher Physiker, Elektrotechniker und Nobelpreisträger, der im besonderen Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische… …   Deutsch Wikipedia

  • L-Lampe — Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungsformen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck Gasentladungslampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist. Sie besitzt im Gegensatz zur Leuchtröhre bzw. zur Kaltkathoden… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Thomasschule — Thomasschule Schultyp Gymnasium mit Internat Gründung 1212 Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”